Willkommen auf der Homepage der Hyazinth-Wäckerle-Grundschule Ziemetshausen!
Aktuelles im Schuljahr 2022/23
Ausflug zum Federseemuseum nach Bad Buchau
Um in das Leben der Steinzeitmenschen einzutauchen, besuchten die Klassen 3a/4a und 4b am 14.07. 23 das Federseemuseum in Bad Buchau.
Bei der Führung durch das Museum und das Freigelände erfuhren wir unter anderem, wie die Menschen vor 4 000 Jahren zusammenlebten, welche Tiere sie hielten, wovon sie sich ernährten und mit welchen Hilfsmitteln sie auf die Jagd gingen. Wir bewunderten viele steinzeitliche Funde wie z.B. Fischfanggeräte, Geschirr, Kleidung Schmuckstücke und sogar Radteile, die etwa 3000 vor Christus im Federseeried gefunden wurden.
Den zweiten Teil unseres Besuchs stellten zwei unterschiedliche Workshops dar. Einige Kinder töpferten eine Daumenschale und verzierten sie wie die Menschen damals mit Naturmaterialien wie Stöcken, Muschelstücken oder Steinsplittern. Verzierungen waren den Menschen in der Steinzeit sehr wichtig. Sie nahmen sich dafür Zeit und gestalteten diese oft sehr aufwändig.
Die zweite Gruppe fertigte eine Kette aus Naturmaterialien mit einem Muschelanhänger an. Alles musste dabei mühsam per Hand hergestellt werden, denn es gab schließlich noch keine vorgefertigten Teile zu kaufen.
Nach unserem Besuch im Museum spendierte die Klassenelternsprecherin Frau Maier in der nahe gelegenen Eisdiele noch jedem Kind eine Kugel Eis. Ein gelungener Abschluss! Vielen Dank nochmals dafür, sowie auch den beiden anderen Müttern, die uns begleitet haben.
Besuch bei der Feuerwehr
Ein Bericht von Johanna und Jakob: Besuch bei der Feuerwehr
Am 12.07.2023 liefen wir, die Klasse 3b, von der Schule zur Feuerwehr.
Nachdem wir ankamen, wurden wir vom Kommandanten Andreas Faith
begrüßt. Durch das Gebäude führte uns Philipp Seefried. Danach hat man uns
gezeigt, wie man Schläuche säubert und trocknet.
Stellt euch vor, wir sind alle Stufen im Turm nach ganz oben gelaufen!
Die Feuerwehrleute zeigten uns wie die Wärmebildkamera im Rauch
funktioniert. Dafür machten sie dicken Nebel. Sie zeigten uns wie man mit
Rettungsschere und Rettungsgreifer eine Autotüre öffnet und Menschen so aus
einem Auto rettet.
Feuerwehrmann Vinzenz zeigte und erklärte ein Feuerwehrauto ganz genau.
Wir schauten uns die wichtigsten Rettungsmittel an. Philipp hat uns das
Schlauchspritzen gezeigt. Das Beste war, nun durften alle mal spritzen. Dafür
braucht man ganz schön viel Kraft!
Zum Schluss haben Vinzenz, Philipp und Andreas uns mit Blaulicht und Sirene
mit den Feuerwehrautos in die Schule zurückgefahren.
Es war ein cooler Tag für uns aus der Klasse 3b und wir haben viel gelernt.
Buchstabenfest
Am 28.06. erlebten die Erstklässler/innen der 1a einen etwas anderen Schultag. Einen ganzen Vormittag lang drehte sich beim großen Buchstabenfest alles um die Buchstaben. Die haben nämlich die Schulkinder der ersten Klasse nun endlich alle gelernt! Mit dem Lied „Alle Kinder können lesen“ startete die Feier. Anschließend erkundeten die Schüler/innen in kleinen Gruppen verschiedene Buchstaben-Erlebnis-Stationen, welche im ganzen Schulhaus verteilt waren. Dabei ging es um: Buchstaben erraten, ertasten, drucken, aus Menschen bauen, aus Teig formen und schnell lesen. Am Schluss wurden die gebackenen Buchstabenkekse verspeist und zur Erinnerung bekam jedes Kind sein individuell bedrucktes T-Shirt mit nach Hause. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Muttis, die tatkräftig mitgeholfen haben, damit das Buchstabenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Erstklässler/innen wurde.
Grundschüler besuchen das Ziemetshausener Rathaus
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema „Unsere Gemeinde“ besuchte die 4. Klasse der Hyazinth Wäckerle Grundschule Ziemetshausen am 31.01.2023 Herrn Bürgermeister Ralf Wetzel im Rathaus ihres Heimatortes. Dabei konnten die 22 Schülerinnen und Schüler begleitet von ihrer Rektorin Alexandra Hahn einen Blick hinter die Kulissen der Kommunalverwaltung werfen.
So lernten sie bei einem informativen Rathausrundgang mit dem Bürgermeister unter anderem die verschiedenen Ämter mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und deren Aufgaben kennen. Besonders gefallen hat den wissbegierigen Mädchen und Jungen das Bauamt, das Bürgerbüro, die Kämmerei und Kasse, wo sie einen Blick in den Tresor werfen konnten und der große Sitzungssaal, in dem sie Platz nehmen und dem Marktgemeindeoberhaupt ihre Fragen stellen durften. Herr Wetzel antwortete auf zahlreiche Fragen wie z. B. „Warum man für Hunde eine Hundesteuer entrichten müsse?“, „Welche Aufgaben eine Kommune habe?“ oder „Was ein Marktgemeinderat mache?“. Ebenso wurde das Wappen der Marktgemeinde erklärt sowie der Umstand, dass Ziemetshausen erst seit 1805 (Friede von Pressburg) zu Bayern gehöre und zuvor ein Teil Vorderösterreichs war.
Zum Abschluss der kurzweiligen und sehr interessanten Doppelstunde hatten die Schülerinnen und Schüler noch Gelegenheit, sich bei Butterbrezen zu stärken und sodann den Rückweg zur Schule anzutreten.
Verabschiedet wurden am Ende alle mit dem Wunsch des Bürgermeisters, am „Gumpigen Donnerstag“, dem 16. Februar, zur Brezenhurre wieder zu kommen.
Vorweihnachtszeit - Theaterzeit
Endlich wieder bzw. überhaupt einmal ein Theaterstück vor Ort zu erleben, das konnten alle Schulkinder am Freitag, 09.12.2002 im Staatstheater Augsburg, in der Spielstätte des Martini-Parks. Die Freude der Kinder war groß, zudem die Fahrt von den ersten Schneeflocken begleitet wurde.
„Alice im Wunderland“, ein populäres Buch der Kinderliteratur, ist die diesjährige Weihnachtsproduktion des Theaters. Die Inszenierung ist kurzweilig, phantasievoll und temporeich. Die Mädchen und Jungen durften mit der liebenswürdigen Alice die verschiedenen Figuren wie Kaninchen, Grinsekatze, den verrückten Hutmacher, Humpty Dumpty u.a. kennenlernen und äußerst komische Szenen erleben. Besonders beeindruckend war am Ende des Stückes der Auftritt der Herzkönigin, so die einhellige Meinung vieler Kinder.
Text/Bild: S. Bäuml
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wald-Wandertag der Klasse 3b am 06.10.2022
„Lebensraum Wald“ ist in der Regel das erste große Thema im Heimat- und
Sachkundeunterricht in der 3. Jahrgangsstufe. Wir nutzten einen herrlich warmen
Spätsommertag um den Wald als Erlebnisort zu entdecken. Erstes Ziel war die „Alte
Eiche“ und ein kurzer Besuch des Waldkindergartens. Doch aus einem kurzen Besuch
wurde eine kleine Aktion. Gemeinsam mit den „Kleinen“ durften die Schulkinder ein
kleines Blockhaus aufstellen. Mit Feuereifer packte jedes Kind mit an, denn jeder war
neugierig, wie aus einem Stapel kurzer und langer Balken eine Hütte wird.
Anschließend ging es in den angrenzenden Schulwald weiter. Dieser feiert schließlich in
diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.
Text/Fotos: S. Bäuml
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die ersten Klassen im Schulmuseum Ichenhausen
Am letzten Schultag vor den Herbstferien durften die Kinder der 1.
Klassen Schule einmal anders erleben. Mit Schürze und
Matrosenanzug „verkleidet“, probierten sie im alten Klassenraum
des Schulmuseums aus, wie es war, als Uropa und Uroma zur
Schule gingen. Das Schreiben mit dem Griffel auf die Schiefertafel
war gar nicht so einfach und machte sich bei vielen mit lautem
Quietschen bemerkbar. In der Kreativwerkstatt des Schulmuseums
wurde es „tierisch“ für die kleinen Besucher. In der Geschichte
„Wenn ein Löwe in die Schule kommt…“ ging es um den Löwen
Leo, der nachts aus dem Zoo ausbüxt und durch ein offenes
Fenster in die Schule „hüpft“. Als am nächsten Morgen die vielen
Kinder ins Klassenzimmer stürmen, musste sich Löwe Leo schnell
verstecken….Die Kinder der 1. Klassen dachten sich geeignete
Leo-Verstecke aus und gestalteten anschließend eine Klappkarte
mit Löwe Leo auf der Innenseite. Die fertige Karte bekam jeder als
Erinnerung an den schönen Tag mit nach Hause. Für Löwe Leo
ging die Geschichte auch noch gut aus: Weil er großes Heimweh
hatte, schlich er sich abends wieder in den Zoo zurück und war
froh, dass er wieder zuhause war.
Text/Bilder: G. Freigang
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wie wird aus Körnern Brot?
Mit diesem Thema beschäftigten sich die Klassen 3a/4a und 4b in den letzten
Wochen im Heimat- und Sachunterricht.
1. Der Weg vom Getreidekorn zum Mehl
Nachdem wir uns im Unterricht über einige heimische Getreidesorten sowie deren
Anbau informiert und dazu Steckbriefe erstellt hatten, wollten wir natürlich wissen,
wie das abgeerntete Getreide nun zu Mehl wird.
Dazu durften wir die an der Zusam liegende Maier- Mühle in Uttenhofen
besuchen. Sehr anschaulich zeigte uns Herr Maier, wie das Getreide gereinigt,
geschrotet, gemahlen und gesiebt wird. Dass gleich 11 Mahlvorgänge nötig sind,
um feines, weißes Mehl zu erhalten, hatten viele von uns nicht gedacht. Ein
besonderes Erlebnis war für alle die Fahrt mit dem Lastenaufzug, mit dem die
Müller die schweren Mehlsäcke transportieren.
Nach unserem Unterrichtsgang wurden wir sogar noch mit frischen Brezen und
Getränken verköstigt.
Es war ein wirklich interessantes Erlebnis für alle, einmal eine echte Mühle von
innen zu sehen. Vielen herzlichen Dank an Herrn Maier, seinen Bruder und an Frau
Walburger, dass Sie sich Zeit für uns genommen und uns diesen tollen
Unterrichtstag ermöglicht haben!
2. Der Weg vom Mehl zum Brot
Nachdem wir erfahren hatten, dass die Maier- Mühle unter anderem auch die
Bäckerei Simnacher in Ziemetshausen mit Mehl beliefert, machten wir uns auf
den Weg dorthin.
Obwohl die beiden Bäcker, Herr Däxle und Herr Schlund, bereits seit Mitternacht
auf den Beinen waren, nahmen sie sich Zeit, um uns das Backhandwerk näher zu
bringen.
Wir staunten über die großen Maschinen, mit denen wesentlich größere Mengen
gebacken werden können als zu Hause. Ein ganz besonderes Highlight war jedoch,
dass jeder von uns selbst eine Breze oder gar einen kleinen Laugenzopf formen
durfte, nachdem uns die beiden Bäcker die richtigen Handgriffe gezeigt hatten.
Anschließend beobachteten wir gespannt, wie die Bäcker die Lauge mischten,
unsere „Werke“ hineintauchten und sie anschließend in den großen Backofen mit
Zeitschaltuhr steckten. Natürlich schmeckten unsere Leckereien köstlich!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Simnacher, Herrn Däxle und Herrn
Schlund, dass Sie uns in Ihrer Backstube empfangen haben!
Text: B. Herz
Fotos: B.Herz/S. Krimbacher
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Liebe Eltern und liebe Kinder! 19.4.2020
Wir Lehrer haben uns riesig gefreut, als wir vor der Schule Eure Kunstwerke entdeckt haben! Ein großes Kompliment geht an alle kleinen und großen Künstler unserer Schule! Eure Steinmalereien sollen uns allen Glück bringen und viel Kraft geben!
Fotos: Sibylle Bäuml
Die Hyazinth-Wäckerle-Grundschule Ziemetshausen ist eine kleine, aber feine Schule. Wir schätzen die familiäre und angenehme Atmosphäre an unserer Schule.